Spargel – en besonderes Gemüse
Der Gemüsespargel, der den offiziellen Namen ‚Asparagus Officinalis‘ trägt, gehört zur Familie der Spargelgewächse. Er kommt ursprünglich aus warmen und gemäßigten Regionen in Süd- und Mitteleuropa, Nordafrika, Vorderasien und Nord-Amerika, wo er auch noch als wildwachsende Pflanze zu finden ist.
Die Spargel sind eigentlich die jungen Schösslinge, die von den holzartigen Wurzelstöcken aus unten im Beet wachsen. Die Wurzeln an diesen Stöcken nehmen Wasser und Nährstoffe auf, die im Frühjahr für das Wachstum der Spargel sorgen. Rundum das ‚weiße Gold‘ werden viele Produkte angeboten, zum Beispiel spezielle Spargeltöpfe, Teller und Spargelschäler. Sogar in der Musik und in der Literatur gibt es zahlreiche Beispiele für Spargel als Inspirationsquelle!
Wir pflanzen wir unsere Spargel?
Nach gründlicher Vorbereitung des Bodens werden die Spargelpflanzen mit einer speziellen Maschine gepflanzt. Diese Maschine gäbt tiefe Furchen in den Boden. Die Pflanzen werden auf große Pflanzräder gelegt, anschließend in einem bestimmten Abstand in die Gräben gesetzt und mit einer Schicht Erdreich abgedeckt. Schritt für Schritt wird immer mehr Boden umgepflügt, so dass letztendlich der Spargeldamm entsteht.
Das Stechen
Im März werden mit der Hilfe eines Aufbauteams die Beete über den Spargeln angehäufelt. Wenn in der Oberfläche Risse erscheinen, wird der Spargel mit der Hand ausgegraben und mit einem Spezialmesser vorsichtig abgestochen. Dies geschieht mit größter Umsicht – der Spargel darf nicht brechen, zudem müssen umliegende Exemplare geschont werden. Das gegrabene Loch wird wieder geschlossen und mit der Unterseite des Erntekastens wird die Oberfläche des Damms wieder geglättet. Wenn die Erntekästen voll sind werden Sie in einen größeren Kübel umgefüllt und in die Wasch- und Sortierhalle gebracht. Man kann nicht exakt vorhersagen wann der erste Spargel gestochen wird, das hängt stark von den Wettereinflüssen ab. Wenn man die Spargelpflanzen in optimalem Zustand behalten möchte, sollte die Ernte rundum den längsten Tag beendet werden. Bei Het Nijenhuis halten wir uns meistens an den traditionellen Johannistag, den 24. Juni.
Das Sortieren
Der geerntete Spargel, der morgens zwischen sechs und 12 Uhr gestochen werden muss, wird in unserer Scheune gewaschen und in Behälter mit Kühlwasser gelegt. Nach drei bis sechs Stunden wässern werden die Spargel auf gleiche Länge geschnitten, sortiert und verpackt.
Die Sortierarbeit geschieht bei uns vollautomatisch mit unserer neuen, computergesteuerten Sortiermaschine. Mit einer Kamera analysiert sie Form, Farbe, Länge und Dicke des Spargels. So wird jeder einzelne Spargel auf seine Qualität beurteilt und in die richtige Klasse eingeteilt.
Auf diese Weise entstehen innerhalb von drei Güteklassen ungefähr 20 verschiedene Sortierungen. Die Spargel werden anschließend in Kisten gelegt und bei der optimalen Temperatur von 1 Grad Celsius gekühlt.
Spargel genießen
Der moderne Verbraucher möchte am liebsten weiße und gerade Spargel mit geschlossenen Köpfen. In den Niederlanden werden die Spargel meistens im Ganzen gekocht und mit hartgekochten Eiern, Schinken und zerlassener Butter serviert. Gedünstete Spargel werden auch gerne für einen Spargelsalat verwendet. Die etwas weniger schönen Exemplare wie beispielsweise die der Klasse 2 schmecken übrigens genauso köstlich wie die Spargel der Superklasse. Gebrochene Spargel und abgebrochene Köpfe eignen sich ideal zur Bereitung von Spargelsuppe. Hierbei wird auch die Kochflüssigkeit, manchmal ergänzt mit Brühe, genutzt. Kalte Spargel werden auch gerne als Zutaten für herzhafte Häppchen oder Pasteten verwendet. Der Konsum von Spargel in den Niederlanden ist ungefähr 200 Gramm pro Kopf pro Jahr. In den Anbaugebieten ist dieses edle Gemüse ganz besonders beliebt, hier liegt der Spargelkonsum höher! Möchten Sie mehr hierzu wissen? Nehmen Sie ruhig Kontakt mit uns auf, wir freuen uns auf Ihre Anfrage!